BR 140 E40 bis 2016 bei DB Cargo im Güterverkehr Würde gut ins Spiel passen als Güterlok Technische Daten: Länge über Puffer: 16.490 mm Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h (ursprünglich 100 km/h) Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz Wechselstrom Anzahl Fahrmotoren: 4 Dauerleistung: 3620 kW bei 90 km/h Stundenleistung: 3700 kW bei 88 km/h Anfahrzugkraft: 280 kN Dauerzugkraft: 141,4 kN Drehgestell-Radsatzstand: 3400 mm Gesamtradsatzstand: 11300 mm Achsfolge: Bo'Bo' Achsstand: 3400 mm Entwicklung und Einsatz: Die Baureihe 140 wurde als Güterzuglokomotive konzipiert und ab 1957 als E40 ausgeliefert. Sie ist eng mit der Baureihe 110 verwandt, unterscheidet sich aber durch das fehlende Widerstandsbremse und teilweise andere Getriebeübersetzung. Die ersten Maschinen hatten Kombi-Lampen, später wurden Doppellampen verbaut. Einige Maschinen wurden ab Werk mit Computernummern (140 685 und folgende) ausgeliefert. Die Lokomotiven wurden ab 1968 mit Computernummer ausgeliefert. Einige Maschinen (z.B. 140 240, 241, 706, 757-879) sind wendezug- und doppeltraktionsfähig. Die Baureihe 140 hat sich als zuverlässige und vielseitig
Technical specifications: The reason for making it would be because you can drive it anywhere, it's fun for everyone, and it's simply a good fit. Length over buffers: 16,490 mm Top speed: 110 km/h (originally 100 km/h) Power system: 15 kV 16 2/3 Hz AC Number of traction motors: 4 Continuous power: 3,620 kW at 90 km/h Hourly power: 3,700 kW at 88 km/h Starting tractive effort: 280 kN Continuous tractive effort: 141.4 kN Bogie wheelset: 3,400 mm Total wheelset: 11,300 mm Wheel arrangement: Bo'Bo' Wheelbase: 3,400 mm Development and use: The Class 140 was designed as a freight locomotive and was renamed the E40 from 1957. Delivered. It is closely related to the Class 110, but differs in that it lacks dynamic braking and has a partially different gear ratio. The first locomotives had combination lamps, later dual lamps were installed. Some locomotives were delivered from the factory with computer numbers (140 685 and following). The locomotives were delivered with computer numbers from 1968 onwards. Some locomotives (e.g., 140 240, 241, 706, 757-879) are capable of push-pull and double-traction operation. The Class 140 has proven itself to be reliable and versatile.