Die x-Wagen waren eine Serie von 381 Personenwagen für S-Bahnen in Deutschland. Die Wagen wurden in der Regel als feste Wendezüge zusammengestellt, die im Betrieb nicht getrennt und daher wie ein Triebzug behandelt wurden. Sie wurden für die S-Bahn Rhein-Ruhr entwickelt, wo sie sich bis 2019 im Einsatz befanden. Darüber hinaus waren sie bei der S-Bahn Nürnberg anzutreffen, wo der Einsatz 2023 endete. Kurzzeitig waren sie im Sommer 2002 auch bei der S-Bahn Berlin im Einsatz; von Ende Juli 2009 bis Anfang 2011 war dies erneut der Fall. Zwischen Hamm und dem Flughafen Düsseldorf wurden darüber hinaus x-Wagen auch als Zuggattung Regional-Express (RE) eingesetzt. x-Wagen Steuerwagen Bxf 796 Steuerwagen Bxf 796 Nummerierung: Mittelwagen 1./2. Kl.: ABx791 Mittelwagen 2. Kl.: Bx794 Steuerwagen 2. Kl.: Bxf796 Anzahl: 103× ABx791 173× Bx794 105× Bxf796 Hersteller: DÜWAG, MBB, MAN und Waggonbau Bautzen Baujahr(e): 1978–1998 Ausmusterung: 2009–2023 Achsformel: 2'2' Spurweite: 1435 mm Länge über Puffer: Steuerwagen: 25 260 mm Mittelwagen: 24 500 mm Höhe: Steuerwagen: 4002 mm über SO Mittelwagen: 3852 mm über SO Breite: 2870 mm Drehzapfenabstand: 17 500 mm Drehgestellachsstand: 2500 mm Kleinster bef. Halbmesser: Gekuppelt 150 m, ungekuppelt 80 m Leermasse: Steuerwagen: 31 100 kg Mittelwagen: 28 000 kg Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Laufraddurchmesser: 730 mm Bremse: KE-Druckluftscheibenbremse Zugbeeinflussung: PZB I 60 R, System PZB 90 Zugheizung: elektrisch Steuerung: zeitmultiplexe Wendezugsteuerung, frequenzmultiplexe Zugsteuerung Sitzplätze: Bxf 796: 62 ABx 791: 32 (1.) + 48 (2.) Bx 794: 80 Stehplätze: Bxf 796: 105 ABx 791: 104 Bx 794: 110 Fußbodenhöhe: 1000 mm über SO Niederfluranteil: 0 % Optimal für die Strecke Duisburg Bochum als S1. Jeder würde sie kaufen, weil sie ähnlich wie die ET420 ist